Chinesischer Faust- und Fußkampf - als Bestandteil von Jiu-Jitsu oder separat gelehrt.
Anfang Januar traf sich die erweiterte Abteilungsleitung zu einem Dankeschön-Essen für die in 2018 geleistete Arbeit. Selbstverständlich gab es auch die ersten Informationen für die Aktivitäten in 2019 .... dann gingen wir aber doch ziemlich bald zum gemütlichen Teil über.
Ein Wiedeersehen in guter Atmosphäre, nette Gespräche, tolles Essen ... was will man mehr? So könnten Sitzungen öfter aussehen (... man wird ja wohl noch träumen dürfen ...).
Höchstkarätige Großmeister als Dozenten .........
Eine großartige Lokation mit optimaler Trainings-Infrastruktur .....
Am 15. und 16. Dezember fand der verbandsoffene Jahreslehrgang des DDBV (Deutscher Dan-Träger und Budo-Lehrer Verband e.V.) in der Sportschule Oberhaching statt, an dem unsere Schule mit elf Mitgliedern teilgenommen hat.
Ein tolles Ereignis mit interessantem neuen Wissen, einer tollen Atmosphäre und einem kurzweiligen, kulinarischen Abend mit interessanten Gesprächen.
Vielen Dank an die Organisatoren des DDBV und die tollen Referenten!
Am 11. Dezember ging mit dem letzten Training dieses Jahres eine Ära bei den Kampfkunstkids zu Ende.
Nach zehn Jahren hat Waltraud Hobsch die Leitung der Kampfkunstkids an Karin Sinner übergeben, die sich ebenfalls bereits seit vielen Jahren um die Kampfkunstkids kümmert.
Zehn Jahre hat sich Waltraud Hobsch - zusammen mit ihrem Trainerteam - der Kampfkunstkids angenommen, ihr Wissen altersgruppengerecht weitergegeben, sich auf die Belange der Kinder eingelassen und sich entsprechend weitergebildet, die anstehenden organisatorischen Dinge erledigt, zusätzliche Events (z. B. Besuche von Klettergarten und Zoo, Dojo-Übernachtungen, Jubiläumsfeiern, Japan-Tag, ...) organisiert und, und, und, ...
In dieser Zeit wurde u. a. auch das Prüfungssystem für die Kinder weiterentwickelt, das Eltern-Kind-Training eingeführt (das sich in dieser Form leider nicht dauerhaft fortführen ließ), und alles getan, um den Gruppenzusammenhalt der Kinder zu fördern - nicht zuletzt durch sinnvolle Regulierung der Aufnahme neuer Kinder in die Gruppe.
Mit der Übergabe von Naoki, dem Maskottchen der Kampfkunstkids, an Karin Sinner war dann endgültig der etwas wehmütige Moment des Abschieds da.
Vielen Dank, Waltraud, für all das, was Du in zehn Jahren Engagement für die Kampfkunstkids für die Kinder, für unsere Abteilung und für die Kampfkunst getan und erreicht hast!
Dir, Karin, wünschen wir alles Gute bei der Fortsetzung dieser anspruchsvollen, aber nicht minder tollen Aufgabe! Danke, dass Du das übernimmst!
Der Nikolaus ist dieses Jahr extra zwei Tage länger geblieben, um die Kampfkunstkids am 8. Dezember - also mit etwas 'Verspätung' - in unserem Dojo zu besuchen.
Die Kampfkunstkids haben ihm bei dieser Gelegenheit gezeigt, was sie im vergangenen Jahr gelernt haben, was den Nikolaus sehr beeindruckt hat.
Neben der Erweiterung ihrer Kampfkunst-Fähigkeiten haben die jungen Schüler sich auch in einigen der Dinge perfektioniert, die dem Nikolaus in den vergangenen Jahren nicht ganz so gut gefallen hatten.
In weiser Voraussicht hatte der Nikolaus, der von Krampus begleitet wurde, natürlich auch Geschenke für alle dabei .... und hat dieses Jahr sogar selbst etwas bekommen (wie natürlich Krampus auch).
Besser spät als nie!
Anfang November war es wieder soweit. Wir haben unser Dojo mal wieder grundgereinigt. Das heisst Matten rausnehmen und putzen, Boden saugen und wischen, Wand- und Deckeninstallationen vom Staub befreien, .....
Besonders ambitionierte Unterstützung hatten wir dieses mal durch die Schüler unserer neuen Jugend-Trainingsgruppe.
Anfang Juni haben sich die Schüler der Kampfkunstkids an einem Freitag Abend getroffen, um zusammen im Dojo zu übernachten.
Am Abend des 8. Juni hatte unsere Schule die Gelegenheit zu einer Kampfkunst-Vorführung im Rahmen der festlichen Abendveranstaltung des Bayerischen Schreinertags 2018 in Oberammergau, einer jährlichen Veranstaltung des 'Fachverbands Schreinerhandwerk Bayern'.
Wir haben diese Chance gerne genutzt, um den interessierten Teilnehmern dieser Fachtagung - ein nahezu 300-köpfiges Auditorium - die unterschiedlichen Aspekte und Ausprägungen der von uns betriebenen Kampfkünste Jiu Jitsu und Shaolin Tempelboxen vorzustellen. Dies reichte von der Fallschule über unterschiedliche Selbstverteidigungs- und Kampftechniken bis hin zu eindrucksvollsten Bruchtests.
Hierzu gibt's ein Video:
Uns gibt's auch auf